
Bauführer/in
Im Bauhauptgewerbe
Als Bauführer/in bist du Teil des höheren Kaders und spielst eine zentrale Rolle für den Erfolg von Bauprojekten. Du bist das Bindeglied zwischen deiner Bauunternehmung und allen Beteiligten – von Bauherren über Architekten und Ingenieuren bis hin zu Fachplanern und Subunternehmern.
Zu deinen Aufgaben gehören:
- Kostenvorkalkulation: Du erstellst präzise Budgets und sicherst die wirtschaftliche Planung.
- Arbeitsvorbereitung: Du organisierst Materialien, Personal und Abläufe, um einen reibungslosen Projektstart zu gewährleisten.
- Ausführung und Abrechnung: Du überwachst die Baustelle, stellst die Qualität sicher und kümmerst dich um die korrekte Abrechnung.
In dieser Führungsposition übernimmst du Verantwortung für anspruchsvolle Bauprojekte und sicherst dir eine Schlüsselrolle im Bauhauptgewerbe. Starte deine Karriere als Bauführer/in und gestalte die Zukunft im Hoch-, Tief- und Verkehrswegbau!
Einblick in den Beruf Bauführer/in im Bauhauptgewerbe
Als Bauführer/in bist du die zentrale Ansprechperson für Bauherren und das Bindeglied zwischen ihnen und dem Bauprojekt. Du organisierst, führst und überwachst deine Baustellen, sorgst für einen reibungslosen Ablauf und stellst sicher, dass alles termingerecht und in bester Qualität umgesetzt wird.
Neugierig? Lass dich von Bauführern aus der Praxis für den Beruf begeistern!

ÜBERSICHT BAUFÜHRER/IN IM BAUHAUPTGEWERBE
Entdecke, was es bedeutet, als Bauführer/in im Bauhauptgewerbe zu arbeiten: Lerne die spannenden Aufgaben kennen, die du in dieser Rolle übernimmst, erfahre mehr über die Voraussetzungen für den Einstieg und die entdecke die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir helfen, deine Karriere im Bauhauptgewerbe auf das nächste Level zu heben.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) über den Abschluss einer Berufsprüfung, einer höheren Fachprüfung, einer Fachhochschule, einer Universität oder ein Diplom HF verfügt und nach Erwerb des Abschlusses mindestens 2 Jahre Bauführertätigkeit im Bauhauptgewerbe oder in vergleichbarer Funktion vorweisen kann;
oder
b) über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gymnasiale Maturität verfügt und nach Abschluss mindestens 4 Jahre Berufserfahrung im Baugewerbe, wovon mindestens 2 Jahre Bauführertätigkeit im Bauhauptgewerbe oder in vergleichbarer Funktion vorweisen kann.
Wichtig: Die Prüfungsgebühr muss rechtzeitig überwiesen werden, um die Zulassung zur Prüfung sicherzustellen.
Erfülle die Voraussetzungen und starte deine Karriere als Bauführer/in im Bauhauptgewerbe – der Schlüssel zu Führungspositionen und spannenden Bauprojekten!
Seit 2018 unterstützt der Bund alle Teilnehmenden an Vorbereitungskursen für eidgenössische Prüfungen wie Bauvorarbeiter/in, Baupolier/in oder Baumeister/in finanziell, sofern die vorgegebenen Bedingungen eingehalten werden. Diese Förderung deckt bis zu 50 % der Kurskosten, mit einem maximalen Beitrag von CHF 10’500.– für die Berufsprüfung (BP) Bauvorarbeiter/in.
Beitragsberechtigte Kurse im Bauhauptgewerbe
Die Bundesfinanzierung gilt für folgende Ausbildungen:
- BP Bauvorarbeiter/in
- BP Baupolier/in (inklusive Trassenbau-, Gleisbau-, Grundbau-Polier/in)
- BP Bautenschutzfachmann/frau
- BP Baustoffprüfer/in
- BP Sprengfachmann/frau
- BP Handwerker/in in der Denkmalpflege
- HFP Bauführer/in
- HFP Baumeister/in
Auch Vorbereitungskurse für die BP Bauvorarbeiter/in gelten als Teil der BP Baupolier/in-Ausbildung und sind beitragsberechtigt, wenn die Prüfung Baupolier/in anschliessend absolviert wird.
Wichtige Hinweise
- Die Kurskosten müssen von den Teilnehmenden bezahlt werden, um die Bundesbeiträge einfordern zu können.
- Die Auszahlung erfolgt erst nach Teilnahme an der eidgenössischen Prüfung, unabhängig vom Prüfungsergebnis.
- Zusätzliche Entschädigungen aus dem Parifonds Bau können weiterhin beantragt werden.
Empfehlungen für Arbeitgeber
Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) empfiehlt, mit den Mitarbeitenden eine Weiterbildungsvereinbarung abzuschliessen. Für SBV-Mitglieder steht eine Vorlage zur Verfügung.
Weitere Informationen und Details zu den Bundesbeiträgen sind auf der Website des SBFI verfügbar.
Mit dieser Unterstützung wird eine Weiterbildung im Bauhauptgewerbe nicht nur zur Investition in die Zukunft, sondern auch finanziell attraktiv!
Mit der höheren Fachprüfung erwirbst du das eidgenössische Diplom als Baumeister/in im Bauhauptgewerbe – eine anerkannte Qualifikation, die dir Führungsaufgaben und spannende Karrierechancen im Hoch- und Tiefbau eröffnet. Ab dem 01.09.2025 gilt die neue Prüfungsordnung.
Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen, Inhalten und dem Ablauf der Berufsprüfung findest du auf der offiziellen Website des SBFI.
Die Prüfungsordnung und Wegleitung geben dir einen klaren Überblick über die Möglichkeiten für Quereinsteiger/innen im Bauhauptgewerbe. Diese Dokumente informieren dich umfassend über die Anforderungen und den Ablauf. Du findest beide Unterlagen direkt im Download-Bereich.
Bei individuellen Fragen hilft dir die Geschäftsstelle Prüfungen HBB gerne weiter:
E-Mail
Telefon: +41 58 360 76 99
Hol dir jetzt alle Infos und starte deine Karriere im Bauhauptgewerbe!
Die Höhere Fachprüfung als Bauführer/in wird jedes Jahr im zweiten Quartal angeboten.
Informationen zu Anmeldefristen und Terminen findest du hier.
Wer die Ausbildung in einem Bauberuf abgeschlossen hat oder durch viel Arbeitserfahrung die nötigen Fähigkeiten mitbringt, kann sich weiterbilden. Die grafische Übersicht oben gibt einen Einblick in die möglichen Karrierewege.
HFP BAUFÜHRER/IN INFORMATIONSVIDEO ZUR PRÜFUNGSZULASSUNG
Du möchtest mehr über die neue höhere Fachprüfung für Bauführer/in und Baumeister/in erfahren? Im verlinkten Video findest du die wichtigsten Infos zu den Zulassungsbedingungen und darüber, wie du deine Karriere im Bauhauptgewerbe auf das nächste Level heben kannst.

Informationen zur neuen eidg. höheren Fachprüfung Bauführer/in
Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV hat im November 2020 entschieden, dass der Abschluss als Bauführer/in künftig durch eine eidgenössische höhere Fachprüfung (HFP) erlangt wird. Damit werden die Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HF) bei der Ausbildung von Bauführer/innen im Bauhauptgewerbe abgelöst.

FÖRDERUNG & ZULASSUNG
Der Bund unterstützt deine Weiterbildung – Teilnehmende an Vorbereitungskursen für eidgenössische Prüfungen erhalten finanzielle Förderungen. Zudem gibt es klare Zulassungsbedingungen für die Berufsprüfung (BP) und die höhere Fachprüfung (HFP) im Bauhauptgewerbe.
Informiere dich jetzt über Bundesbeiträge, Zulassungskriterien und Nachteilsausgleichsmöglichkeiten.


Werde Prüfungsexperte/in für die HFP Bauführer/in oder Baumeister/in!
Die Prüfungskommission sucht motivierte Prüfungsexpert/innen für die revidierte höhere Fachprüfung (HFP) Baumeister/in ab 2025 und HFP Bauführer/in ab 2026.
Was du mitbringen solltest:
Einen Abschluss auf mindestens der zu prüfenden Stufe (z. B. HFP Bauführer/in oder Baumeister/in).
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung seit deinem Abschluss.
- Berufsstolz und Begeisterung für deinen Beruf.
- Offenheit für neue Prüfungsverfahren und Methoden.
Interessiert?
Fülle einfach das verlinkte Interessentenformular aus und sende es zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an masterplan2030@baumeister.ch.
Unsere Prüfungsleiter/innen aus den drei Sprachregionen melden sich bei dir, um dir alle weiteren Infos zu geben. Nutze die Chance, dein Wissen und deine Erfahrung einzubringen und die Zukunft des Baugewerbes aktiv mitzugestalten!
AUSBILDUNGSSTANDORTE BAUFÜHRER/IN IM BAUHAUPTGEWERBE
Du bist an einer Weiterbildung zum/zur Bauvorarbeiter/in interessiert? Dann kontaktiere direkt die verschiedenen Bildungsanbieter und lass dich unverbindlich beraten. So erhältst du alle wichtigen Informationen, die dir helfen, den nächsten Schritt in deiner Karriere gezielt zu planen.
Schweizerische Bauschule Aarau | Unterentfelden, Aarau | DE | www.bauschule.ch/bildungsangebote
IBZ / Ipso Bildung AG | Aarau | DE | www.ipso.ch/ibz/bildungsangebot-bautechnik
IBZ / Ipso Bildung AG | Bern | DE | www.ipso.ch/ibz/bildungsangebot-bautechnik
École technique de la Construction | Fribourg | FR | www.heia-fr.ch/de/ausbildung/bautechnische-schule/
Campus Sursee Bildungszentrum Bau | Sursee | DE | www.campus-sursee.ch/bauausbildung/
CPNE Centre de formation professionnelle neuchâtelois | Pôle Bâtiment et Construction | Colombier | FR | | www.cpne.ch/batiment-et-construction
Baukaderschule St. Gallen | St. Gallen | DE | www.gbssg.ch/weiterbildung/bau/
IBZ / Ipso Bildung AG | St. Gallen, Sargans | DE | www.ipso.ch/ibz/bildungsangebot-bautechnik
Centro di formazione professionale SSIC | Gordola | IT | www.ssic-ti.ch/formazione-continua/
Centro professionale tecnico Lugano-Trevano | Canobbio | IT | www.cpttrevano.ti.ch/index.php/conduttore-lavori-edili
Ecole de la Construction | Tolochenaz | FR | www.ecole-construction.ch/formation-superieure/
Association Valaisanne des Entrepreneurs | Sion | FR | www.ave-wbv.ch/fr/formation/formation-initiale-et-superieure/conducteur-conductrice-de-travaux-avec-diplome-federal-749/
IBZ / Ipso Bildung AG | Zug | DE | www.ipso.ch/ibz/bildungsangebot-bautechnik
IBZ / Ipso Bildung AG | Zug | DE | www.ipso.ch/ibz/bildungsangebot-bautechnik
Übersicht aller Ausbildungsstandorte
Ausbildungsstandorte im Bauhauptgewerbe:
