
PERSONALMANAGEMENT ALS ERFOLGSFAKTOR
TIPPS UND TRICKS FÜR UNTERNEHMEN
Der Erfolg eines Unternehmens beginnt beim Personal. In Zeiten des Fachkräftemangels wird strategisches Personalmanagement immer wichtiger. Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende bilden das Fundament eines leistungsstarken Betriebs – doch qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, zu fördern und langfristig zu binden, ist eine grosse Herausforderung.
Ein durchdachtes Personalmanagement ermöglicht es Unternehmen, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, Talente gezielt zu entwickeln und durch moderne Anreiz- und Vergütungssysteme langfristig zu halten. Wer heute in seine Mitarbeitenden investiert, sichert sich morgen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Auf dieser Seite findet ihr praxisnahe Tipps, bewährte Strategien und hilfreiche Werkzeuge für ein erfolgreiches Personalmanagement im Bauhauptgewerbe.

Das strategische Personalmanagement konkret nutzen
Personalbedarfsplanung und Personalgewinnung
Eine vorausschauende Personalstrategie ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Dazu gehören:
- Analyse des zukünftigen Personalbedarfs – Welche Fachkräfte werden in den nächsten Jahren benötigt?
- Identifikation von Engpässen & Risiken – Wo gibt es Kompetenzlücken, und welchen Massnahmen helfen, frühzeitig gegenzusteuern?
- Gezielte Personalgewinnung – Frühzeitiges Recruiting und attraktive Ausbildungsprogramme sichern qualifizierte Mitarbeitende.
Tipp: Nutze Branchenanalysen und aktuelle Trends, um deinen Personalbedarf strategisch zu planen.

Personalentwicklung – Qualifikation für die Zukunft
Eine strategische Personalentwicklung stärkt nicht nur die Mitarbeitenden, sondern sichert auch den langfristigen Unternehmenserfolg.
- Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen – Schulungen, Fachkurse und digitale Lernplattformen anbieten.
- Interne Karrierewege aufzeigen – Mitarbeitende aktiv auf Führungsrollen vorbereiten.
- Individuelle Entwicklungspläne erstellen – Talente gezielt fördern und langfristig ans Unternehmen binden.
Tipp: Investitionen in Weiterbildung lohnen sich – für Mitarbeitende und Unternehmen gleichermassen.
Anreize und Vergütung – Fachkräfte langfristig halten
Um qualifizierte Fachkräfte zu halten, sind faire Vergütung und attraktive Arbeitsbedingungen entscheidend.
- Wettbewerbsfähige Löhne bieten – Transparente und leistungsgerechte Vergütungssysteme schaffen.
- Zusätzliche Benefits nutzen – Bonusprogramme, Weiterbildungen oder flexible Arbeitszeiten als Anreize einsetzen.
- Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz – Arbeitssicherheit, Prävention und betriebliche Gesundheitsangebote stärken.
Tipp: Unternehmen mit attraktiven Anreizen reduzieren Fluktuationen und steigern die Mitarbeiterzufriedenheit.
Motivation und Bindung – Mitarbeitende langfristig begeistern
Mitarbeitermotivation ist der Schlüssel zu hoher Produktivität und einer starken Arbeitgebermarke.
- Gutes Betriebsklima fördern – Teamwork, Wertschätzung und offene Kommunikation stärken.
- Mitarbeitende einbeziehen – Partizipation in Entscheidungsprozessen steigert die Identifikation mit dem Unternehmen.
- Anerkennung und Entwicklungsmöglichkeiten bieten – Wer sich wertgeschätzt fühlt, bleibt dem Unternehmen treu und langfristig engagiert.
Tipp: Zufriedene Mitarbeitende sind die besten Markenbotschafter für dein Unternehmen.

Neuerungen in der Bildung nutzen – Kadernachwuchs sichern
Die attraktiven und zukunftsfähigen Berufe und Karrieren im Bauhauptgewerbe bieten vielfältige Möglichkeiten, (Kader-) Nachwuchs zu sichern.
Betriebe aller Grössen erfahren hier kurz und knackig die wichtigsten Neuerungen der neuen Abschlüsse in der höheren Berufsbildung – und erhalten Tipps und Tricks, wie sie deren Potenziale nutzen können.

PRAXISLEITFADEN STRATEGISCHES PERSONALMANAGEMENT ZUM HERUNTERLADEN
Ein gut aufgestelltes Personalmanagement steigert die Effizienz der Ausbildung auf den Bauberufen der Zukunft – und es hilft, Fachkräfte zu gewinnen, zu entwickeln und zu halten.
Im «Praxisleitfaden strategisches Personalmanagement» finden kleine, mittlere und grosse Betriebe dazu eine Vielzahl an Werkzeugen, Praxisbeispielen, Denkanstössen, und Tipps und Tricks.