BAUWERKTRENNER/IN

ROCK YOUR FUTURE

Rückbau mit Präzision – Deine Zukunft, Dein Handwerk!

Bauwerktrenner und Bauwerktrennerinnen schaffen Öffnungen, Durchbrüche, Trennschnitte und Aussparungen in Neu- und Umbauten. Sie schneiden, fräsen, bohren und sägen Beton und andere Baumaterialien oft mit speziellen Diamantwerkzeugen. Sie bauen die herausgetrennten Bauteile aus und entsorgen sie fachgerecht. Im Gegensatz zu anderen Bauberufen, die sich auf die Herstellung von neuen Bauwerken ausrichten, beschäftigt sich der Bauwerktrenner mit dem Teilabbau und dem Rückbau von bestehender Bausubstanz.

challenge

Tradition & Hightech vereint
Die Ausbildung als Bauwerktrenner/in kombiniert traditionelles Handwerk mit modernster Technik. Du brauchst sowohl handwerkliches Geschick als auch ein gutes technisches Verständnis, um mit präzisen Trennverfahren und Hightech-Maschinen zu arbeiten.

 

Körperliche Fitness gefragt
Arbeiten unter Lärm, Staub und schweren Bedingungen gehört dazu. Kraft, Ausdauer und eine gute Körperhaltung helfen dir, auch anspruchsvolle Aufgaben sicher und effizient zu meistern.

 

Sicherheit steht an erster Stelle
Im Bauwerktrennen arbeitest du mit schweren Geräten und in herausfordernden Umgebungen. Höchste Konzentration und strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sind essenziell, um dich und dein Team zu schützen.

Chancen

Karrierechancen & Aufstiegsmöglichkeiten
Mit gezielten Weiterbildungen kannst du dich als Bauwerktrenner/in weiterentwickeln – sei es als Vorarbeiter/in, Polier/in oder Bauführer/in. Wer sich weiterbildet, hat beste Aufstiegsmöglichkeiten und kann schnell mehr Verantwortung übernehmen.

 

Ein Beruf mit Zukunft
Die Nachfrage nach Fachkräften im Baugewerbe ist hoch – und Bauwerktrenner/innen sind essenziell für die Branche. Dadurch hast du eine stabile berufliche Zukunft, attraktive Verdienstmöglichkeiten und langfristige Perspektiven.

 

Du gestaltest die Zukunft des Bauens
Als Bauwerktrenner/in arbeitest du an kontrollierten Rückbau- und Sanierungsprojekten. Dein Job sorgt für sichere, präzise Trennarbeiten, die den Weg für nachhaltige Neubauten und die Wiederverwertung von Baumaterialien ebnen. Mit deinem Können trägst du aktiv zur ressourcenschonenden Bauweise bei!

Best Practice

„Ich wollte einen Beruf, in dem ich mit grossen Maschinen arbeite und genaues Arbeiten gefragt ist. Als Bauwerktrenner schneide ich Betonwände, Decken und Böden millimetergenau – das ist Präzisionsarbeit mit echter Power! Besonders faszinierend finde ich den Umgang mit Hochleistungs-Trennsägen und Bohrrobotern.“

Tim, Bauwerktrennerlernender

 

„Beim Schnuppern habe ich gesehen, wie wichtig Bauwerktrennen für Bauprojekte ist. Ob Abbruch, Sanierung oder Umbau – wir legen den Grundstein für Neues. Ich finde es spannend, dass ich mit meiner Arbeit die Infrastruktur aktiv verändere und modernisiere.“

Leonie, Bauwerktrennerlernende

 

„Was mich am meisten an der Lehre begeistert, ist die Abwechslung. Kein Tag ist gleich, denn jede Baustelle hat neue Herausforderungen. Manchmal geht es um präzise Schnitte für eine Türöffnung, manchmal um den Rückbau eines ganzen Gebäudes. Hier zählt handwerkliches Können genauso wie technisches Verständnis.“

Roland, Bauwerktrennerlernender

 

 

 

EIN EINBLICK IN DEN BERUF BAUWERKTRENNER/IN

Deine Arbeit als Bauwerktrenner/in ist oft der erste Schritt in grossen Umbau- oder Sanierungsprojekten. Du bist dafür verantwortlich, bestehende Bauwerke durch präzise Öffnungen, Durchbrüche und Trennschnitte gezielt zu verändern. Dabei bearbeitest du Materialien wie Beton, Stahlbeton oder Mauerwerk mit speziellen Maschinen, wie Diamantsägen oder Kernbohrmaschinen. Deine Arbeit ist eine Mischung aus Technik und Präzision. Du bist unverzichtbar, weil deine Arbeit die Grundlage für viele weitere Bauprozesse schaffen. Du sorgst dafür, dass Umbauten und Sanierungen reibungslos verlaufen und die strukturelle Integrität des Bauwerks erhalten bleibt. Deine Arbeit ermöglicht es, dass neue Installationen und Umbauten sicher umgesetzt werden können.

ÜBERSICHT AUSBILDUNG BAUWERKTRENNER/IN

Bauwerktrenner/in EFZ

  • Dauer: 3 Jahre
  • Praktische Ausbildung: In einer Betonbohr- und Betonschneideunternehmung, ergänzt durch überbetriebliche Kurse des Schweiz. Verbandes der Betonbohr- und Schneidunternehmungen (SVBS) im Ausbildungszentrum in Bellach. Die überbetrieblichen Kurse dauern 12 Wochen zu 5 Tagen während der Lehrzeit.
  • Schule: 1 Schultag pro Woche. Lernende aus der deutschen Schweiz besuchen die Berufsschule in Zofingen, Lernende aus der französischen Schweiz diejenige in Morges (CEPM) und die Lernenden aus dem Tessin die Berufsschule in Mendrisio (CPT).
  • Lerninhalte:
    • Arbeitsvorbereitung (AVOR)
    • MGW (Maschinen, Geräte, Werkzeuge)
    • Fachrechnen
    • Fachzeichnen
    • Allgemeinbildung
    • Sport
  • ÜK-Kurse (Überbetriebliche Kurse): Hier kannst du deine praktischen Fähigkeiten unter Anleitung von Profis weiter vertiefen und dich perfekt auf den Berufsalltag vorbereiten. Die überbetrieblichen Kurse dauern 12 Wochen zu 5 Tagen während der Lehrzeit.
  • Abschluss: Der bestandene Lehrabschluss gibt Anrecht auf das eidg. Fähigkeitszeugnis als gelernte/r «Bauwerktrenner/In EFZ» und eröffnest dir damit vielfältige Karrierechancen im Bauwesen.

Bauwerktrenner/in EFZ berufsbegleitend (Art. 32 BBV – Qualifikationsverfahren)

Die berufliche Grundausbildung zum Bauwerktrenner/in EFZ kann auch berufsbegleitend und ohne Lehrvertrag absolviert werden. Voraussetzung dafür sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, davon drei im Bauhauptgewerbe (bis zum Qualifikationsverfahren). Fehlendes theoretisches und praktisches Wissen kann durch entsprechende Bildungsangebote nachgeholt werden, die je nach Kanton variieren.

Am Ende wartet dasselbe Qualifikationsverfahren wie bei der regulären EFZ-Ausbildung. Das Gesuch um Zulassung ist beim kantonalen Berufsbildungsamt einzureichen. So eröffnest du dir auch ohne klassischen Lehrweg die Möglichkeit, einen anerkannten EFZ-Abschluss als Bauwerktrenner/in zu erwerben und im Bauwesen durchzustarten.

In der Schweiz hängen die Löhne für Lernende von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel vom Kanton, vom Lehrjahr (1., 2. oder 3. Jahr) sowie von kantonalen und betrieblichen Regelungen. Üblicherweise steigen die Löhne mit jedem Ausbildungsjahr, da du immer mehr Verantwortung übernimmst und dein Können wächst.

Zur groben Orientierung findest du hier ungefähre Richtwerte (pro Monat, brutto):

  • 1. Lehrjahr: ca. CHF 800–1’100
  • 2. Lehrjahr: ca. CHF 1’100–1’400
  • 3. Lehrjahr: ca. CHF 1’400–1’900

Diese Zahlen können je nach Region und Betrieb etwas nach oben oder unten abweichen. Manchmal zahlen Unternehmen auch zusätzliche Zulagen, beispielsweise für Verpflegung, Fahrkosten oder andere Spesen. Es lohnt sich, direkt bei der Lehrstellensuche nachzufragen oder die Empfehlungen der regionalen Verbände einzusehen, um einen genaueren Überblick zu erhalten.

 

Das Lohnband nach der Lehre findest du hier: https://baumeister.swiss/arbeitgeberpolitik-und-recht/arbeitgeberpolitik/#loehne

Anforderungsprofil:

Bauwerktrenner/in EFZ

  • Freude an der Arbeit mit Geräten und Maschinen
  • Arbeiten im Freien und in Gebäuden
  • Freude an wechselnden Arbeitsorten
  • Praktisches Denkvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Körperliche Gewandtheit
  • Kommunikativ

 

Voraussetzungen:

Bauwerktrenner/in EFZ

  • Abgeschlossene Volksschule. Beherrschen eine der schweizerischen Landessprachen in Wort und Schrift

 

Wenn du Spass am Handwerk hast und dein Können direkt auf der Baustelle zeigen möchtest, findest du im Bauwesen genau den richtigen Einstieg. Mit der EFZ-Ausbildung vertiefst du dein Fachwissen und übernimmst anspruchsvollere Aufgaben. Lege den Grundstein für deine Karriere als Bauwerktrenner/in!

Downloads

LEHRSTELLEN BAUWERKTRENNER/IN

Du suchst eine Lehrstelle oder möchtest eine Schnupperlehre als Bauwerktrenner/in EFZ absolvieren? Hier findest du aktuelle Angebote, die direkt von yousty.ch und berufsberatung.ch stammen. Wird dir nicht gleich eine passende Stelle angezeigt, kannst du ganz einfach nach einem bestimmten Beruf filtern. So kommst du deinem Einstieg ins Bauwesen einen grossen Schritt näher!

Karriere Möglichkeiten Bauwerktrenner/in

Nach der Lehre mit höherer Berufsbildung weiterkommen

Weiterbildung

Erweitere deine Karrierechancen im Baugewerbe durch höhere Berufsbildung. Entdecke Wege, die zu anspruchsvolleren Positionen und besseren Verdienstmöglichkeiten führen.

Mehr
Nach der Lehre mit höherer Berufsbildung weiterkommen

BAUE DEINE KARRIERE FACHSPEZIFISCH WEITER AUS

Fachspezifische Weiterbildung

Mit gezielter Weiterbildung im Baugewerbe schaffst du die Basis für den nächsten Karriereschritt. Erweitere dein Wissen und eröffne dir neue Möglichkeiten in einer wachsenden Branche.

Mehr
BAUE DEINE KARRIERE FACHSPEZIFISCH WEITER AUS

FAQ

Als Bauwerktrenner/in EFZ bist du Spezialist/in für das präzise Schneiden, Bohren und Trennen von Beton, Mauerwerk und anderen Baumaterialien. Du arbeitest mit Hochleistungs-Trennsägen, Kernbohrmaschinen und Seilsägen und sorgst dafür, dass Rückbau-, Sanierungs- und Umbauarbeiten sicher und effizient ablaufen.

  • Freude an der Arbeit mit Geräten und Maschinen
  • Arbeiten im Freien und in Gebäuden
  • Freude an wechselnden Arbeitsorten
  • Praktisches Denkvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Körperliche Gewandtheit
  • Kommunikativ
  • Abgeschlossene Volksschule. Beherrschen eine der schweizerischen Landessprachen in Wort und Schrift

Wenn du Spass am Handwerk hast und dein Können direkt auf der Baustelle zeigen möchtest, findest du im Bauwesen genau den richtigen Einstieg. Mit der EFZ-Ausbildung vertiefst du dein Fachwissen und übernimmst anspruchsvollere Aufgaben. Lege den Grundstein für deine Karriere als Bauwerktrenner/in!

Die Lehre dauert 3 Jahre und umfasst:

  • Praktische Arbeit im Betrieb – Du lernst alles direkt auf der Baustelle.
  • Berufsschule – Hier bekommst du das theoretische Wissen zu Baumaterialien, Maschinen und Sicherheitsvorschriften.
  • Überbetriebliche Kurse (ÜK) – Dort lernst du spezielle Trenn- und Schneidetechniken.

Die Löhne variieren je nach Region und Unternehmen. Durchschnittlich verdienst du:

  • 1. Lehrjahr: ca. CHF 800–1’100
  • 2. Lehrjahr: ca. CHF 1’100–1’400
  • 3. Lehrjahr: ca. CHF 1’400–1’900

Nach der Lehre steigt dein Lohn je nach Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Nach der Ausbildung kannst du dich in viele Richtungen weiterentwickeln:

  • Vorarbeiter/in Bauwerktrennen – Du übernimmst Verantwortung für Baustellen und Teams.
  • Polier/in Rückbau & Trenntechnik – Leitung von grösseren Bauprojekten und Planung der Abläufe.
  • Bauführer/in oder Techniker/in – Organisation und Koordination von grossen Bauprojekten.
  • Spezialisierung auf Hochpräzisions-Trenntechnik – Arbeiten mit Seilsägen, Wasserstrahlschneiden und Robotik.

Mit Weiterbildungen kannst du schnell mehr Verantwortung übernehmen und dein Gehalt steigern!

Ja, du wirst viel anpacken und mit Maschinen arbeiten, aber:

  • Dein Körper bleibt fit – kein Fitnessstudio nötig!
  • Du arbeitest mit modernen Maschinen, die schwere Arbeiten erleichtern.
    Die Arbeit ist vielseitig und abwechslungsreich – Langeweile gibt es nicht!

Wenn du gerne praktisch arbeitest und Ergebnisse sehen möchtest, ist der Beruf genau richtig für dich!

So bewirbst du dich:

  • Schau auf Job-Plattformen, Firmen-Websites oder auf Bauberufe.ch nach offenen Lehrstellen.
  • Besuche Berufsmessen oder Info-Veranstaltungen von Baufirmen.
  • Frage direkt bei Bauunternehmen in deiner Region nach Schnuppertagen.
  • Stelle eine Bewerbung mit Lebenslauf & Zeugnissen zusammen und schicke sie an deinen Wunschbetrieb.

Je früher du dich bewirbst, desto besser sind deine Chancen!

  • Frühstart: Dein Tag beginnt oft früh – Baustellen sind zeitkritisch!
  • Pläne checken & Maschinen vorbereiten: Welche Schnitte oder Bohrungen sind nötig?
  • Arbeiten mit Hochleistungs-Trennsägen & Bohrmaschinen: Exakte Trennarbeiten durchführen.
  • Sicherheit geht vor: Arbeiten mit schwerem Gerät erfordert Konzentration.
  • Qualitätskontrolle & Baustellenabsicherung: Am Ende überprüfst du deine Arbeit und sicherst die Baustelle.

Jeder Tag ist anders – und am Ende siehst du, was du erschaffen hast!

  • Hohe Nachfrage & sichere Zukunft – Bauwerktrenner/innen werden dringend gesucht!
  • Attraktive Aufstiegsmöglichkeiten – Vom Lehrling zur Führungskraft ist alles möglich!
  • Fit bleiben & praktisch arbeiten – Statt Büro gibt’s Bewegung!
  • Hightech & Handwerk verbinden – Arbeiten mit modernsten Maschinen.
  • Du baust, was bleibt! – Deine Trennarbeiten ermöglichen Umbauten und Sanierungen.

👉 Jetzt deine Lehre als Bauwerktrenner/in starten und die Zukunft mitgestalten!

Hast du weitere Fragen?