
Entdecke die Welt
der Bauberufe
ROCK YOUR FUTURE!
Entdecke die vielfältigen Berufsfelder im Bauhauptgewerbe! Unsere Übersichtsgrafik zeigt dir, wie jeder Beruf mit seiner eigenen Expertise zum Erfolg spannender Bauprojekte beiträgt. Finde heraus, welcher Weg am besten zu dir passt – und starte deine Karriere auf dem Bau!
CHALLENGE
Flexibilität ist gefragt
Jede Baustelle ist anders – kannst du dich immer wieder auf neue Herausforderungen einstellen?
Teamwork entscheidet
Alle müssen zusammenarbeiten – kannst du dich in ein starkes Team einfügen?
Genauigkeit unter Druck
Fehler kosten Zeit und Geld – kannst du millimetergenau arbeiten, auch wenn es schnell gehen muss?
Früh aufstehen, hart arbeiten
Baustellen starten früh – bist du bereit, deinen Tag früh zu beginnen?
Theorie & Praxis verbinden
Baustellenalltag und Berufsschule – kannst du beides meistern?
Kraft & Ausdauer beweisen
Harte Arbeit, schwere Materialien – schaffst du den körperlichen Einsatz?
CHANCEN
Hightech trifft Handwerk
Mit BIM, Drohnen und 3D-Druck kannst du an der technologischen Revolution im Bauwesen mitwirken.
Nachhaltiges Bauen
Entwickle energieeffiziente Lösungen und arbeite mit modernen, umweltfreundlichen Baustoffen.
Top Jobchancen & hohe Nachfrage
Gute Fachkräfte sind gefragt – sichere dir eine zukunftssichere Karriere mit guten Aufstiegs-, und attraktiven Verdienstmöglichkeiten.
Spezialisierung statt Stillstand
Werde Experte für Kran- & Baumaschinen, Sprengtechnik oder digitale Baustellenplanung.
Starke Teamarbeit
Erlebe echtes Zusammenarbeiten auf der Baustelle und werde Teil eines eingespielten Teams.
Best Practice
GRUNDBILDUNG
Eine solide Grundbildung im Bauhauptgewerbe legt das Fundament für deinen beruflichen Erfolg: Du lernst die wichtigsten Bautechniken, erhältst wertvolle Praxiserfahrung und entwickelst die Kompetenzen, um im Team anspruchsvolle Projekte umzusetzen. Damit eröffnen sich dir vielfältige Karrierechancen in einer Branche, die unsere Zukunft nachhaltig mitgestaltet.
Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Bauhauptgewerbe ist ideal für Jugendliche, die handwerklich begabt sind, gerne im Freien arbeiten und keine Scheu vor körperlicher Arbeit haben. Kreativität, technisches Verständnis und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind wichtige Voraussetzungen. Besonders geeignet sind Personen, die Spass daran haben, etwas mit ihren Händen zu erschaffen, genau arbeiten und sich für Bautechniken und Materialien interessieren.
Anforderungen für die Ausbildung:
- Schulische Grundlagen: Gute Kenntnisse in Mathematik und Geometrie, da genaue Berechnungen im Bauwesen eine wichtige Rolle spielen.
- Körperliche Fitness: Die Arbeit im Bau erfordert Ausdauer und eine gute körperliche Verfassung.
- Teamfähigkeit: Da viele Aufgaben im Bauhauptgewerbe im Team durchgeführt werden, ist eine gute Zusammenarbeit wichtig.
- Flexibilität: Die Arbeit findet häufig im Freien statt, bei wechselnden Wetterbedingungen und an unterschiedlichen Baustellen.
Diese Ausbildung eröffnet vielseitige Karrieremöglichkeiten und ist ein idealer Einstieg für alle, die Freude daran haben, Bauprojekte mitzugestalten und zu verwirklichen.
In all Berufen gibt es die Möglichkeit, eine verkürzte zweite Grundausbildung zu absolvieren. Diese Option eignet sich für alle, die bereits ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem anderen Beruf erlangt haben oder über genügend Berufserfahrung verfügen. So kannst du schnell und gezielt eine Zweit- oder Zusatzausbildung abschliessen und deine Karrierechancen erweitern.
Du kannst alle Berufe auch in einer verkürzten Grundbildung lernen. Die zweijährige Ausbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) ist perfekt für dich, wenn du gerne praktisch arbeitest oder Schwierigkeiten mit der Sprache hast.
Während der Ausbildung bist du vor allem im Betrieb tätig, wo du direkt die praktischen Tätigkeiten deines Berufs lernst. Einen Tag pro Woche besuchst du die Berufsfachschule, um das notwendige Fachwissen zu vertiefen.
Diese Grundbildung ist ideal, um direkt ins Berufsleben einzusteigen und deine praktischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Mit einem EBA-Abschluss im Bauhauptgewerbe kannst du direkt in deinem Beruf durchstarten und praktische Erfahrung sammeln. Aber das ist noch lange nicht alles – es gibt viele Wege, wie du dich weiterentwickeln kannst:
- EFZ machen: Nach deinem EBA kannst du in nur zwei zusätzlichen Jahren die EFZ-Ausbildung abschliessen. Damit stehen dir noch mehr Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
- Berufserfahrung sammeln: Mit deinem EBA-Abschluss kannst du direkt in einem Bauunternehmen arbeiten und dich auf bestimmte Bereiche wie Hochbau, Tiefbau oder Verkehrswegbau spezialisieren.
- Weiterbildungen: Zahlreiche Kurse bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen oder neue Fähigkeiten zu erlernen – etwa im Bereich Maschinenbedienung oder Sicherheit.
Mit Engagement und Zielstrebigkeit kannst du im Baugewerbe Schritt für Schritt aufsteigen und eine spannende Karriere aufbauen. Alles ist möglich, wenn du dranbleibst!
Mit einer Berufsmatura kannst du im Bauhauptgewerbe noch mehr erreichen! Die Berufsmaturität (BM) ist ideal für dich, wenn du gute schulische Leistungen mitbringst und neben der Praxis im Bau auch an der Theorie interessierst bist. Sie öffnet dir den Zugang zu höheren Ausbildungen und spannenden Karrieremöglichkeiten.
Voraussetzungen:
- Du hast ein EFZ im Bauhauptgewerbe oder befindest dich in der Ausbildung dazu.
- Gute schulische Leistungen, besonders in Mathematik, Physik und Sprachen.
- Motivation, zusätzlich zur Arbeit oder Ausbildung Zeit in die Schule zu investieren.
Deine Möglichkeiten danach:
- Höhere Fachschulen (HF): Studiere z. B. Bauleitung oder Bauingenieurwesen an einer Fachhochschule (FH).
- Weiterbildungen: Vertiefe dich in Spezialgebiete wie Projektmanagement oder Bautechnik.
- Karriere im Baugewerbe: Übernimm Führungsaufgaben, wie z. B. als Polier/in oder Bauführer/in.
- Studium: Mit der Berufsmatura kannst du Bauingenieurwesen oder Architektur studieren und grössere Bauprojekte planen.
Mit der Berufsmaturität öffnest du dir den Weg zu anspruchsvollen Berufen und bringst deine Karriere auf ein ganz neues Level. Dein Einsatz lohnt sich!
Die berufliche Grundausbildung zum/zur Maurer/in EFZ kannst du auch berufsbegleitend und ohne Lehrvertrag absolvieren – ideal für Berufstätige mit Erfahrung im Bauhauptgewerbe. Es gibt zwei Wege, wie du das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) erhalten kannst:
Qualifikationsverfahren nach Art. 32 BBV
- Voraussetzungen: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon 3 Jahre im Bauhauptgewerbe (bis zum Qualifikationsverfahren).
- Ablauf:
- Fehlende theoretische und praktische Fähigkeiten können durch Kurse ergänzt werden, die je nach Kanton unterschiedlich angeboten werden.
- Am Ende absolvierst du das gleiche Qualifikationsverfahren wie andere Lernende im Beruf Maurer/in EFZ.
- Gesuch: Das Zulassungsgesuch musst du bei deinem kantonalen Berufsbildungsamt einreichen.
Tipp: Informiere dich über passende Bildungsangebote in deinem Kanton. Mehr Informationen dazu findest du hier beim SDBB.
Validierungsverfahren nach Art. 31 BBV
- Voraussetzungen: Ebenfalls 5 Jahre Berufserfahrung, davon 3 Jahre im Bauhauptgewerbe.
- Ablauf:
- Du dokumentierst deine Erfahrung und Kompetenzen in einem Dossier.
- Expert/innen prüfen das Dossier und führen ein Vertiefungsgespräch mit dir.
- Wenn alle fachlichen Handlungskompetenzen nachgewiesen sind, stellt das kantonale Berufsbildungsamt das EFZ aus.
Das Validierungsverfahren ist besonders praktisch für erfahrene Bauleute, die ihre Fähigkeiten direkt nachweisen können, ohne zusätzliche Kurse zu besuchen. Das Berufsbildungsamt des Kantons Bern ist für das deutschsprachige Validierungsverfahren zuständig.
Warum berufsbegleitend Maurer/in EFZ machen?
- Flexibel: Du kannst die Ausbildung parallel zu deiner Berufstätigkeit absolvieren.
- Chancen nutzen: Der EFZ-Abschluss öffnet dir viele Türen für Weiterbildungen und Karrieremöglichkeiten im Baugewerbe.
- Erfahrung zählt: Nutze deine bisherigen Berufsjahre, um schneller zum Ziel zu kommen.
Jetzt informieren und durchstarten! Alle wichtigen Infos findest du bei deinem kantonalen Berufsbildungsamt oder beim SDBB.

Lehrstellen
Entdecke hier deine Lehrstelle oder Schnupperlehre und starte in deine berufliche Zukunft! Wenn du nicht sofort fündig wirst, gebe in der Suchleiste einfach deinen Wunschberuf ein und es werden dir alle offenen Lehrstellen in der Schweiz angezeigt. Unsere Lehrstellen-Angebote stammen von yousty.ch und berufsberatung.ch, damit du immer topaktuelle Möglichkeiten für deinen Einstieg ins Berufsleben findest.

REGIONALE BERUFSBOTSCHAFTER
Du möchtest aus erster Hand erfahren, wie es ist, in einem Bauberuf tätig zu sein?
Mit Insiderwissen aus der Baubranche und wertvollen Informationen über die Vorteile einer Ausbildung im Bauwesen bieten verschiedene Programme spannende Einblicke. Experten aus der Branche stehen für Beratungen gerne zur Verfügung.
Angebotene Möglichkeiten:
- Besuch einer Baufirma mit der Schulklasse
- Besichtigung eines Kurszentrums oder einer Maurerlehrhalle mit der Schulklasse
- Ein Bauberufe-Botschafter kommt direkt ins Klassenzimmer
- Give-Aways und Prospekte zur Weitergabe an Schüle
- Regionale Veranstaltungen besuchen: Events
Weitere Informationen oder Rückfragen können jederzeit über die E-Mail-Adresse info@bauberufe.ch geklärt werden.
- Implenia Schweiz AG, Aarau, Buchs | www.implenia.com
Adrian Geissmann | 058 474 05 10 | E-Mail - Gebrüder Hallwyler AG, 4852 Rothrist | www.hallwyler.ch
Judith Gehrig | 062 785 00 00 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail - baumeister verband aargau, Aargau | www.baumeister.ag | www.toby.ag
Dieter Kern | 062 834 82 94 | E-Mail - Cellere Bau AG | www.cellere.ch
Virgilio Vieira | 079 770 92 27 | E-Mail
- Appenzellerbau ag, Appenzell | www.appenzellerbauag.ch
Andreas Fässler | 071 795 40 20 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail
- Hans Graf AG, Maisprach | www.hansgraf-ag.ch
Rolf Graf | 061 841 00 11 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail
- Hans Graf AG, Maisprach | www.hansgraf-ag.ch
Rolf Graf | 061 841 00 11 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail
- Berner Baumeisterverband | www.berner-baumeister.ch
Ueli Zurbrügg | 031 351 51 90 | ueli.z@berner-baumeister.ch - Frutiger AG, Thun | www.frutiger.com
Michael Roth | 058 226 88 88 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail
- Fédération Fribourgeoise des Entrepreneurs, Courtaman
www.ffe-fbv.ch
David Valterio | 026 460 80 24 | E-Mail
- Institut de la Formation de la Construction | www.ifc-ge.ch
- linth stz AG, 8762 Schwanden | www.linthstz.ch
Hannes Schiesser | 055 647 80 10 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail
- Graubündnerischer Baumeisterverband, 7001 Chur | www.gbv.ch
Melanie Leuzinger | 081 257 08 08 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail - Zindel+Co. AG (Davos), Dischmastrasse 63, 7260 Davos Dorf | www.zindel.swiss | Ruedi Berwert | 081 555 80 70 | E-Mail
- Cellere Bau AG | www.cellere.ch
Virgilio Vieira | 079 770 92 27 | E-Mail
- Halle des maçons de Moutier | www.hallesdesmacon.ch
- Anliker AG Bauunternehmung, Emmenbrücke | www.anliker.ch
Edwin Kramis | 041 268 86 03 | E-Mail - Stalder Tiefbau AG, Schüpfheim | www.staldertiefbau.ch
Daniel Stalder | 041 485 05 58 | E-Mail - Arnet Bau AG | www.arnet-ag.ch
Timo Wicki | 041 482 01 70 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail
- Fédération Neuchâteloise des Entrepreneurs (FNE) | www.fne.ch
Gregory Aellen | 032 843 41 34 | E-Mail
- Poli Bau AG, Hergiswil | www.polibau.ch
Walter Gut | 041 632 40 20 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail
- Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail
- Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail - Cellere Bau AG | www.cellere.ch
Virgilio Vieira | 079 770 92 27 | E-Mail
- Grab Baugeschäft AG, Brunnen | www.grab-bau.ch
Albert Grab | 041 820 14 75 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail - Ammann & Coduri AG | www.ammann-coduri.ch
Roman Feusi | 079 662 30 21 | E-Mail
- Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail
- STUTZ AG, St. Gallen | www.stutzag.ch
Hanspeter Tobler | 079 669 84 00 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail - Cellere Bau AG | www.cellere.ch
Virgilio Vieira | 079 770 92 27 | E-Mail
- Centro di formazione professionale della Società Svizzera Impresari Costruttori (SSIC), Ticino | www.ssic-ti.ch
Marco Fässler | 091 735 23 40 | E-Mail
- STUTZ AG, Hatswil | www.stutzag.ch
Hanspeter Tobler | 079 669 84 00 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail - Cellere Bau AG | www.cellere.ch
Virgilio Vieira | 079 770 92 27 | E-Mail
- Porr Suisse AG, Altdorf | www.porr.ch
Robert Fortunati | 041 875 01 01 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail
- Ecole de la construction de Tolochenaz | www.ecole-construction.ch
- Walliser Baumeisterverband, Sitten | www.ave-wbv.ch
Kilian Lötscher | 027 327 32 26 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail
- Erni Bau AG, Steinhausen| www.ernibau.ch
Kurt Erni | 041 741 21 41 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail - Cellere Bau AG | www.cellere.ch
Virgilio Vieira | 079 770 92 27 | E-Mail
- FREI Bauunternehmung, Winterthur | www.freibauen.ch
Dani Frei | 052 232 27 69 | E-Mail - Implenia Schweiz AG, Dietlikon/Zürich | www.implenia.com
Adrian Geissmann | 058 474 05 10 | E-Mail - Marti AG, Zürich | www.marti-zuerich.ch
Ueli Niederberger | 044 308 57 23 | E-Mail - Strabag, Zürich | www.strabag.com
Fikri Kosumi | 044 874 27 78 | E-Mail - Leonhard Weiss Bau AG, Regensdorf | www.leonhard-weiss.ch
Lorena Taormina | 044 404 14 82 | E-Mail - L. Gasser & Co. AG, Oberhasli | www.gasser-bau.ch
Reto Bühler | 044 850 43 77 | E-Mail - Lerch AG Bauunternehmung, 8401 Winterthur | www.lerch.ch
Thomas Bolliger | 079 916 50 58 | E-Mail - Verband Schweizerischer Pflästerermeister, Altendorf | www.pflaesterer.ch
Livio Coduri | 079 500 11 50 | E-Mail - Walo Bertschinger AG | www.walo.ch
Enrique Gomez | 079 575 57 65 | E-Mail - Cellere Bau AG | www.cellere.ch
Virgilio Vieira | 079 770 92 27 | E-Mail

UNTERRICHTSMATERIAL
Das Baugewerbe bietet viele spannende Themen, spektakuläre Baustellen und engagierte Menschen – auch für den Schulunterricht auf allen Stufen.
Wir bieten diverse Unterstützungsmaterialien, Informationen, Medien und Ideen für den Unterricht:
- Besichtigung einer Baustelle oder eines Bauunternehmens mit der Schulklasse
- Lernende oder Experten aus dem Bauwesen für Berufswahl-Veranstaltungen
- Lernende oder Experten aus dem Bauwesen für eine Berufspräsentation im Klassenzimmer
- Infomaterial und Give-Aways für Bau-Projektwochen
- Unterrichtsmaterial für die Unter- und Oberstufe
Oberstufe
Bauen Früher und heute – Unterrichtsmaterial für die Oberstufe
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Bauen führt von der Antike bis in die Neuzeit. Sie beleuchtet Baustile, Baumaterialien und zeigt die mit dem Bau verbundenen Innovationen und die wichtigsten Bauberufe.
Die Schülerinnen und Schüler erleben eine Zeitreise durch die Baugeschichte mit Beispielen zu typischen Bauten und den verwendeten Baumaterialien. Sie landen in unserer Zeit und beschäftigen sich intensiv mit der gesamten Vielfalt des Baugewerbes, lernen die Faszination des Bauens und die Attraktivität und Wichtigkeit der Bauberufe kennen.
Dem Selbsterleben wird mit Experimenten und Praxisarbeit Rechnung getragen.

Unterrichtsmaterial für die Unterstufe
Kreatives Lernen mit Bau-Elementen
Bereits im Kleinkindalter entwickeln Kinder ihre motorischen und kreativen Fähigkeiten beim Spielen mit Bausteinen, Sand oder LEGO. Um diese Fertigkeiten gezielt zu fördern, bietet speziell entwickeltes Unterrichtsmaterial für die Unterstufe praxisnahe und spielerische Ansätze, die an die natürlichen Interessen der Kinder anknüpfen.
Das Material hilft Lehrpersonen dabei, das Thema Bauen kindgerecht in den Unterricht zu integrieren und den Schülerinnen und Schülern wichtige Grundlagen in Feinmotorik, räumlichem Denken und Teamarbeit zu vermitteln.
